forex trading logo

Suchen

Anmeldung



Fernwartung

 

Download TeamViewer QS

Home Nur für Link Freisprechungsfeier am 14. März 2025
Freisprechungsfeier am 14. März 2025 Drucken

Rekordbesucherzahl und Rekordteilnahme bei den Junggesellinnen und -gesellen: Das war unsere Freisprechungsfeier 2025! Von den 244 Prüflingen, die die Gesellenprüfung zum Kfz-Mechatroniker bzw. zur Kfz-Mechatronikerin bestanden hatten, kamen 142 am Freitag, den 14. März 2025, in die bald vollbesetzte Stadthalle Dingolfing, um sich feierlich von den Verpflichtungen der Lehrzeit freisprechen zu lassen. Und sie brachten Ihre Familien, Ausbilder, Chefs und Kollegen mit. Insgesamt rund 560 Personen feierten so ein rauschendes Fest.

  alt

 

Das Kfz-Handwerk: Stabilität in krisengeschüttelten Zeiten

alt  

In Vertretung von Obermeister Michael Krammer, der sich krankheitsbedingt entschuldigen ließ, begrüßte der stellvertretende Obermeister Tobias Eckl die Gäste und gratulierte den frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen zu ihrer Leistung. Mit Blick auf die fragile Weltlage stellte er fest: „Sie haben einen Beruf erlernt, der Sicherheit bietet – auch in Krisenzeiten. Autos und Nutzfahrzeuge müssen gewartet und repariert werden – unabhängig davon, wie sich die Weltlage entwickelt.“

 

Doch es gebe noch einen weiteren Grund, sich für eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe zu entscheiden: „Ihr Beruf ist nicht nur krisensicher, sondern auch hochmodern. Die Kfz-Technik entwickelt sich rasant weiter: Elektromobilität, Wasserstofftechnologie, digitale Diagnosesysteme, autonomes Fahren – all das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits Realität in unseren Werkstätten.“


Auch der Festredner Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, blickte auf die krisengeschüttelten letzten Jahre zurück und konstatierte: „Das Handwerk ist systemrelevant.“ Wo andere Wirtschaftszweige ins Straucheln kamen, habe das Handwerk – mit seinen zumeist inhabergeführten Betrieben, dem persönlichen Kontakt zur Kundschaft und seiner langfristigen, auf Generationen statt Quartale ausgelegten Planung – Stabilität und Zuverlässigkeit bewiesen. Das Kfz-Handwerk sei essentiell für ein wichtiges Grundbedürfnis der Gesellschaft: die Mobilität.

altalt

  alt

 

Stolz und Dankbarkeit

alt  

Stolz, aber auch dankbar ließ die Gesellenvertreterin Trinidad Mittelstädt die Lehrjahre Revue passieren: „Während unserer Ausbildung haben wir uns langsam vom Lehrling zum Lehrenden hochgearbeitet. Des Öfteren mussten wir auch mal unliebsame Jobs übernehmen, doch mit der Zeit sind wir zu denen herangewachsen, die die Werkstatt am Laufen halten und nun den neuen Lehrlingen tatkräftig zur Seite stehen. Nun haben wir es geschafft. Wir haben das Ausbildungsziel erreicht, und darauf können wir stolz sein, denn dies ist nicht selbstverständlich. Doch dies konnten wir nur mit Hilfe unserer Betriebe und Ausbilder sowie unserer Lehrer schaffen, denn irgendjemand musste uns sein Wissen weitergeben.“ Im Namen aller Junggesellinnen und -gesellen dankte sie deshalb den Lehrern, Ausbildern und Betrieben.

 

Anschließend ehrten Dr. Haber und Tobias Eckl die Prüfungsbesten aus den einzelnen Prüfungsbezirken.

  alt  

 

Blick nach vorn

Nach einer Pause, in der die Gäste sich stärken konnten, sprach Stefan Bauer, der selbst vor drei Jahren als Junggeselle seine Freisprechungsfeier besucht und inzwischen als Bester in Ostbayern die Meisterprüfung absolviert hat. Er zeigte den Junggesellinnen und -gesellen die Möglichkeiten auf, die vor ihnen liegen: „Mit diesem Beispiel möchte ich euch zeigen, dass euch in unserem Beruf alle Wege offen stehen. Die Kfz-Branche bietet unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten: Von der Spezialisierung als Servicetechniker über die Ausbildung zum Serviceberater für diejenigen, die den Kundenkontakt lieben, bis hin zum Kfz-Meister. Ihr entscheidet, welchen Weg ihr gehen wollt! Damit auch ihr mit Freude dabei bleibt!”

  alt

 

Blick zurück

alt  

Danach verabschiedete der Geschäftsführer der Kfz-Innung Niederbayern, Herr Josef Huber, den bisherigen Vorsitzenden des Gesellenausschusses, Herrn Michael Hechinger, aus dieser Funktion, weil dieser aufgrund einer beruflichen Veränderung aus dem Gesellenausschuss ausscheidet. Huber dankte Hechinger für das langjährige herausragende Engagement.

 

Aus Tradition für die Zukunft

Die Freisprechung selbst, eine tief verwurzelte und jahrhundertealte Tradition im Handwerk, wurde feierlich begangen: Die Junggesellinnen und Junggesellen erhoben sich von ihren Plätzen, bevor der künftige und aktuell bereits stellvertretende Vorsitzende des Gesellenausschusses, Dieter Eisenschink, sie von den Verpflichtungen der Lehrzeit freisprach.

  alt

 

alt  

In seiner Ansprache ermutigte er die Junggesellinnen und -gesellen, sich den Herausforderungen eines Handwerks im Umbruch zu stellen: „Sie sind die Fachkräfte, die diese Veränderungen gestalten. Sie haben die Chance, die Werkstätten von morgen mitzugestalten, Innovationen voranzutreiben und vielleicht sogar irgendwann selbst als Meisterin oder Meister Ihr eigenes Unternehmen zu führen.“

 

Showfeuerwerk

alt  

Anschließend heizten die Showfunken aus Taufkirchen mit ihrem dynamischen Tanz und beeindruckenden Hebefiguren die Stimmung im Saal an und begeisterten das Publikum. Die Showfunken sind bekannt für ihre spektakulären Showtänze und wurden bereits einmal Weltmeister, neunmal Europameister und zehnmal Deutscher Meister. Am Wochenende nach der Freisprechungsfeier holten sie zudem zum 18. Mal den Titel als Bayerischer Meister.

 

  alt  

 

Schließlich überreichten die stellvertretenden Obermeister Tobias Eckl und Thomas Amsl allen anwesenden Junggesellinnen und -gesellen persönlich ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse.

 

Die gelungene Veranstaltung klang mit einer Tombola aus, bei der unter den Junggesellinnen und -gesellen Sachpreise verlost wurden, die von den Sponsoren der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wurden. Hauptpreis war ein Satz neuer Reifen von Nokian Tyres. Mit einem Schlusswort von Tobias Eckl endete der offizielle Teil der Veranstaltung.

  alt  

 

 


 

          Banner Azubi-Kampagne           Logo Kfz-Gewerbe